Die Geschichte der Overheder Hoffsänger –
33 Jahre aktiv im Karneval
Wer und was verbirgt sich hinter dem Namen „Overheder Hoffsänger“, der im weiteren Sinne an die berühmten Vorbilder, die “Mainzer Hofsänger“, erinnert.
In Oberheiden, auf Mucher Platt „Overheden“, einem kleinen Ort (Dorf) der Gemeinde Much, im Bergischen gelegen, mit ca. 200 Einwohnern, genannt Overheder, ist schon seit vielen Jahren ein Hofgemeinschaftsverein aktiv, gegründet als Nachbarschaftshilfe, der zünftig zu feiern verstand und noch immer versteht. Das Dorf heißt im Volksmund „HOFF“, was von Gehöft, also Bauernhof kommt, somit erklärt sich der Name HOFFSÄNGER!
Da sich unter den Mitgliedern begabte Sänger und Karnevalisten befanden und auch heute noch befinden (Mitglieder in verschiedenen Chören und Kirchenchören, z. T. immer noch aktiv), wurde und wird das „Köl’sche Liedgut beherrscht und gepflegt, ebenso Sketsche und Persiflagen und dann bei Veranstaltungen der Hofgemeinschaft zum Vortrag gebracht.
Aus den Reihen dieser Hofgemeinschaft Oberheiden, bildeten sich die „Overheder Hoffsänger“, ursprünglich aus einem Gesangstrio, das 1982 von Heinz MAUS initiiert wurde. „Dur und Moll“ nannten sich die drei Sänger „Dur“ (Friedel Gerhards) „und“ (Barbara Maus) „Moll“ (Heinz Maus). Heinz Maus arrangierte bekannte Stimmungslieder mit neuen Texten zu einem humoristischen Vortrag. Aufgrund des guten Klangs und Anklangs „maus-erte“ sich das Trio mit Verstärkung (insgesamt 12 Mann) 1983 zu den „Overheder Hoffsängern“.
Gründungsmitglieder waren: Heinz Maus, Friedel, Bernd & Rudi Gerhards, Hans & Klaus Baster, Hans & Hermann Baur, Klaus Andersch, Ewald, Manfred, Reinhard und Franz-Josef Schlimbach. Anfangs standen Auftritte auf der Karnevalssitzung in den „Franz-Josef-Sälen“ (Doppelgarage von Franz-Josef Schlimbach) der Hofgemeinschaft im Vordergrund. Im Kellerraum von Hans Baster wurden mit Klavierbegleitung die Lieder eingeübt.
Anlässlich des Mucher Erntefestes erfolgte 1983 der erste Auftritt in der Turnhalle vor großem Publikum unter dem Namen „Hoffsänger“. Schnell folgten dann Auftritte in der gesamten Gemeinde Much und der weiteren Umgebung. So haben wir schon in den verschiedensten Orten im Rheinland, im Westerwald, in Berlin und in Doullens (französische Partnerstadt von Much) gesungen.
Höhepunkte in der Hoffsängergeschichte:
Session 1986/87:
Unser Wappen wurde von Karikaturist Otto Schwalke (Zeichner von: Oskar dem freundlichen Polizist“) entworfen.

Thema der Session war das „Erste Mucher Privatfernsehen“. Ein Team von WDR 3 begleitete die Hoffsänger bei verschiedenen Auftritten und zeichnete eine „Fernsehsitzung“ in der Schreinerei Krütt auf, die im Regionalprogramm „Aktuelle Stunde – Kölner Fenster“ am Rosenmontag 1987 um 19:30 h ausgestrahlt wurde.
1987 Fernsehsitzung Overheder Privatfernsehen
1987: Einladung der Stadt Berlin (750 Jahrfeier) zur Eröffnung des Karnevals vom 27.-29.11.87 im Schultheiss in der „Hasenheide“. Betreut wurden wir durch die KG Rot Gold Berlin 1986 e.V. und hatten diverse Auftritte in Berlin. Am 28.11.87 nahmen wir am Karnevalsumzug in Berlin-Kreuzberg auf der Yorkstraße und bei der Erstürmung des Rathauses Berlin Kreuzberg teil, Empfang beim Bürgermeister und abends Prunksitzung in der Hasenheide.
1989 vom 17.11.-19.11.89 Fahrt nach Berlin auf Einladung der KG Rot Gold Berlin e.V. zur Eröffnung des Karnevals. Unsicherheiten während der Fahrt, denn am 09.11.89 war der „FALL DER MAUER“, ganz Berlin „ene Wolke“ und wir waren „live“ dabei; Tausende Menschen aus OST und West auf den Straßen im Freudentaumel; 18.11.89: 11.oo Uhr Erstürmung des Rathauses Kreuzberg mit Schwierigkeiten verbunden, da dieses die Ausgabestelle für „das Begrüßungsgeld: 50,– DM“ war. Am Abend Gala-Prunksitzung in der „Hasenheide“ mit vielen Karnevalsvereinen aus Ost-Deutschland und mehr als 800 Besuchern.
1991- 2000 Diverse Fahrten nach Berlin und Auftritten u. a. im ICC Berlin und in den großen Sälen des „Hotel Estrel“ in Berlin-Neuköln
1994 Karnevals-Auftakt zum 11-jährigen Bestehen der Overheder Hoffsänger am 11.11.94 im „Sängerheim“ Wellerscheid.
Ein besonderer Höhepunkt war die Session 1999/2000, denn da stellten die Hoffsänger mit Prinz Heinz Köllmann, Bauer Hans –„Didi“ Baur und Jungfrau Petra Peter Drue, das Mucher Dreigestirn mit Gefolge und wurden dabei tatkräftig von Ihren Frauen, Töchtern und Söhnen unterstützt, sodass man mit bis zu 60 Mann/Frau auf der Bühne stand.
Fahrt nach Berlin im November 2000 mit vollem Ornat und Gefolge. Auftritt im großen Saal des „Hotel Estrel“.
Das Dreigestirn mit dem Gefolge – Session 1999/2000
2004 Fahrt vom 10.12.-12.12.2004 zur Mucher Partnerstadt Doullens/ Frankreich im Rahmen der „Deutschen kulinarischen Woche“, mit diversen Auftritten (z.B. Weihnachtslieder auf dem 1. Doullenser Weihnachtsmarkt mit Weihnachts-Buden des Mucher Einzelhandel u. Vereinen). Auftritt mit französischem Refrain unseres „Overheder Mondleeds“ beim Festabend in der Stadthalle. Teilnahme an der Umzugsparade in Doullens – Karneval im Advent – man sah viele bekannte Mucher Kostüme.


Advents-Hoffsänger /RL Empfang im Rathaus von Doullens
In der Session 2005/2006 feierten die Hoffsänger mit 2 X 11 Jahren ein wahrhaft karnevalistisches Jubiläum. 22 Jahre mit Auftritten auf den verschiedensten Sitzungen und regelmäßiger Teilnahme beim Mucher Rosenmontagszug.
Erstmals in der Session 2005/06 drehte sich Unsere Dekke Trumm – das Wahrzeichen der Overheder Hoffsänger (2 x 11 Jahre Hoffsänger) und seit dem, zu Beginn jeder Session mit dem jeweiligen Sessionsmotto versehen, in Much auf dem Kreisel an der Wahnbachbrücke und kündigt unseren „Traditionellen Karnevalistischen Frühschoppen“ an.


Dekke Trumm Session 2005/06 und Motto 2015/16
Ab 11:11 h bieten wir ein fünfstündiges Programm, bei dem zahlreiche Tollitäten, Musik- und Tanzgruppen aus Much und Umgebung, Marialinden und Overath mitmachen. Wo bekommt man bei FREIEM EINTRITT hausgemachten Karneval mit Hätz un Siel und ohne Kommerz noch in der Form geboten ? Mitmachen ist angesagt!!!
Mit Persiflagen und fröhlichem Gesang wurde und wird noch immer Stimmung gemacht. Es wurden Welt- und Traumreisen (Traumschiff) durchgeführt, Karneval im Himmel gefeiert, eine Schulklasse, Hoffzirkus oder die Overheder Hofklinik mit Dr. Trinkmann, Maatdaach en Overheden, Mit dem Billigflieger um die Welt, Schiffstour, etc. wurden dargestellt. Unvergessen die „Zuckerpuppe“ aus der Bauchtanzgruppe.
Franz-Josef als Iwan Rebroff und als unvergessene „SULEIKA“
Ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil ist unsere Live Musik mit Gerd Schmidt (musikalischer Leiter, Gitarre & Trömmelchen), Andreas Neuschil (Schlagzeug), Walter Kempen & Walter Loew (Akkordeon), Peter Drue & Markus Stommel (Gitarre) und Andreas Schlimbach (Dekke Trumm).
Die aktuelle Hoffsänger-Kapell 2015/2016
Andreas Neuschil Gerd Schmidt Markus Stommel
Peter Drue Walter Kempen Walter Loew
Andreas Schlimbach
Das Repertoire umfasst heute Lieder der bekannten großen „Köl’schen Gruppen“, wie z. B. Bläck Fööss, Höhner, Räuber, Brings usw., vom Klassiker „Ach wat wohr dat föher schön dort en Colonia“, bis hin zu „Mer sin jedäuf met 4711“ und „Denn ich ben nur ne kölsche Jung“. Fehlen darf bei keiner Veranstaltung die „Hymne der Hoffsänger – Der Mond von Oberheiden“:
Nichts ist so schön, wie der Mond von Oberheiden
Die ganze Luft ist erfüllt von ew’ gem Mai
Und jede Nacht, bei uns zu Haus in Oberheiden
Ist voller Duft, wie die Nächte von Hawaii.
Ich kenn die ganze Welt von Rio bis Port Said,
Ich war zu Gast im Zelt, beim Ölscheich von Kuwait.
Beim Karneval in Köln, da war es wunderschön,
Ich sah das Dreigestirn, dort durch die Gassen gehen.
Und jeder staunt – ganz ungemein
Doch ich sag: nein, nein, nein, nein, nein – ich sage: nein!
Nichts ist so schön, wie der Mond von Oberheiden.
Die ganze Luft ist erfüllt von ew’ gem Mai.
Und jede Nacht, bei uns zu Haus in Oberheiden
Ist voller Duft, wie die Nächte von Hawaii
Frau Adelgunde Schmitt, die schwärmte jedes Jahr,
wenn sie aus Köln heim kam, wie schön die Altstadt war.
Denn sie hat nachts am Rhein, bei Vollmond noch entdeckt,
Das jeder Kuss direkt – nach Fastelovend schmeckt
Und jeder staunt – ganz ungemein
Doch ich sag: nein, nein, nein, nein, nein – ich sage: nein!
Nichts ist so schön… (2x) Und jeder staunt – ganz ungemein….
die von Helmut Penner getextet wurde.
Musiker von damals und heute:
Hans Baster, Monika Döring, Gerd Schmidt, Klaus Baster, Maren Dierks, Walter Kempen, Volker Urban, Peter Drue, Heinz Köllmann, Friedhelm Rabin, Andreas Schlimbach, Markus Frohn, Clemens Siebert, Andreas Neuschil, Markus Stommel & Walter Loew.
So wie sich die Lieder und der Zeitgeist ändern, so ist und war auch das Erscheinungsbild der Hoffsänger einem Wandel unterzogen. Waren die ersten Kostüme noch selbstgemacht und nicht unbedingt einheitlich, dem Stil des Bajazzo ist man dann doch treu geblieben.


Karneval 1984 (noch im Freistil) beim Rosenmontagsumzug


1986 trat man dann erstmals einheitlich „gekleidet“ auf. Karnevalsumzug 1987 Berlin



Die Overheder Hoffsänger – Session 2012/13 im derzeitigen Outfit (seit 2006) / RL
Sessionsstart ist seit 2008 die Sternsingeraktion, bei der wir zugunsten des Missionswerks der Kinder sammeln und mit Stern, Gefolge, Gitarre und Quetschebüggel unterwegs durch die Gaststätten der Gemeinde Much, bei „Hitz un Kält un Wüstensand, un de Föss die dunn uns wieh“, sind.
Sternsingeraktion Jan.2013 / Quelle: RL Sternsinger 2015 Sternsinger 2016
Höhepunkte jeder Session sind der Karnevalistische Frühschoppen und die „Hoffsitzung“ der Hofgemeinschaft mit eignem Dreigestirn und vielen Darbietungen der Hofmitglieder, im Dorfhaus in Oberheiden.
Impressionen vom Frühschoppen 2015 Mucher Politprominenz Prinzenpaar Marialinden
Da die Hoffsänger in der Session 2013/2014 ihr 30jähriges Jubiläum feierten, gab es eine Menge vorzubereiten und zu organisieren, vor allem das entsprechende Sessionsprogramm, denn nach der Session ist schon wieder vor der Session und die Zeit rast schneller als man denkt, außerdem wurde eine Festschrift verfasst, die beim Vorstand noch immer käuflich zu erwerben ist.
Titelseite der Festschrift anlässlich des 30ig jährigen Jubiläums
Anlässlich dieses Jubiläums wurde ein spezieller Orden kreiert, der nun auch das neue „Hoffsaengerlogo“ darstellt.
Das neue Logo und der Jubiläumsorden
Unser Karnevalistischer Jubiläumsfrühschoppen, welcher am Sonntag, den 19. Januar 2014 über die Bühne gegangen ist, wurde unter dem Motto „Ov krüzz oder quer – mer losse nit vum Fasteleer – 30 Jahre Overheder Hoffsänger“ präsentiert.
Jubiläumsfrühschoppen – Auftritt der Hoffsänger und der „Hoffsängerfrauen“ – Überraschung! Unsere Fans in Action
Zurzeit haben wir 26 Mitglieder im Alter von 25 bis 80 Jahren, allerdings sind einige bereits inaktiv (3). Nach wie vor kommt die Mehrheit der Sänger noch aus Oberheiden (9), aber auch aus Gerlinghausen, Tillinghausen, Much, Marienfeld, Neßhoven, Birkenfeld und Derschlag.
Vorsitzende der Hoffsänger seit der Gründung:
1983 – 1988 Heinz MAUS
1988 – 2004 Helmut PENNER
Seit 2004 Dr. Jürgen HARLIZIUS
Zum Proben treffen wir uns nach den Sommerferien regelmäßig sonntagabends um 18.30 Uhr, mit Beginn der Winterzeit um 19:30 h im Dorfhaus Oberheiden, das uns seit 2000 als Vereinslokal zur Verfügung steht. Wer Interesse hat oder auch nur mal hineinschnuppern möchte, sei es als Sänger oder Musiker, kann gerne vorbeikommen oder sich mit dem Vorstand in Verbindung setzen.
Wir treten nicht nur im Karneval auf, wir „verschönern“ auch gerne jede Privatfeier, sei es Geburtstag, Goldhochzeit, ein persönliches Fest oder Jubiläum. Wer Interesse an einem Auftritt der Hoffsänger hat kann sich gerne an den Vorstand wenden, per E-Mail: hoffsaenger@onlinehome.de oder sich auf unserer Webseite, die regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen informiert, unter hoffsaenger@onlinehome.de / Kontakt, melden.
Altes Hoffsaenger Outfit während der karnevalslosen Zeit und das neue seit 30.12.15
Unsere Jacken unsere neuen Hemden das aktuelle Kostüm
Leider haben wir noch keine Sponsoren!
Im August 2012 sind die Overheder Hoffsänger dem Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel beigetreten, wo wir hoffen entsprechende Kontakte zu anderen Karnevalsvereinen knüpfen zu können, aber uns auch gerne mit Rat und Tat aktiv einbringen wollen.
21.01.2016: Hoffsänger im WDR Regionalfernsehen
Es war für uns eine große Überraschung und zugleich eine Herausforderung als wir die Einladung des Präsidenten des Festausschusses Siebengebirge Ralf Rother zum Prinzentreffen des Regionalverbandes Rhein-Sieg-Eifel am 21. Januar 2016 ins Zeughaus des Soldatencorps „Rot-Blau“ Beuel 1936 e.V., mit der Bitte diese Veranstaltung musikalisch zu untermalen, bekamen. Höhepunkt war die Verleihung des höchsten Orden (in Gold & mit Brillanten) an den Präsidenten RV Rhein-Sieg-Eifel im Bund Deutscher Karneval Dieter Wittmann und die Vorstellung der Beuler Wäscherprinzessin Tessa I.
Hoffsängerauftritt (Bildquelle: s. Bild) Hoffsänger mit RSE Vetretern
Zu Ehren des „Geehrten“ brachten die Hoffsänger als Ständchen „Is mer op ne Ihrung injelade..“, anschließend das „Alte“ Potpourri. Nachdem entsprechend laut Zugabe gefordert wurde, noch „die dicken Mädchen“ und damit auch jeder der im Saal Anwesenden mitbekam wo Oberheiden liegt, den „Mond“!
Mit „Schön ist das Leben“ zogen die Hoffsänger unter großen Beifall aus. Wie meinte der Sitzungspräsident: Ich kannte diese tolle Truppe gar nicht, ich bin durch einen Artikel im „Konfettiregen“ (Verbandszeitschrift) auf die aufmerksam geworden und bin jetzt sicher, ich habe ein guten Griff getan.
Die Veranstaltung wurde vom Regionalteam des WDRs aufgezeichnet und am 22.1.16 im WDR 3 Regionalprogramm Bonn ausgestrahlt.
Session 2016/17 wieder ein närrisches Jubiläum – nämlich 33 Jahre Hoffsaenger
Anlass genug, dies gebührend zu feiern, sogar ein Jubiläumsorden wurde aufgelegt.Der Jubiläums-Frühschoppen war ein voller Erfolg. „Su lang mir wisse, wie Heufressen jeiht!!!“, war das Motto, es wurde ein Feuerwerk an karnevalistischen Darbietungen geboten.
Unser Wahrzeichen mit Sessionsmotto 16/17 Der Jubiläumsorden
Außerdem hatten wir diesmal auch einen Ehren-und Überraschungsgast. Wer kennt ihn nicht aus Funk, Fernsehen und dem Kölner Karneval – Ne Bergische Jung“ alias Willibert Pauels. Der humorvolle Vortrag, der den Zusammenhang zwischen Kirche und Karneval näher betrachtete, war eine Rakete wert. Nicht die großen Säle sind erstrebenswert, sondern der hausgemachte, mit viel Herzblut gefeierte Frohsinn ist das was die Tradition aufrecht hält.
Unser Ehrengast Willibert Pauels Unser Auftritt
Wichtig ist für uns auch der regelmäßige Kontakt zur lokalen Presse und den Mucher Internetportalen, die wir entsprechend informieren, denn das ist die beste PR für uns. Danke für die Unterstützung!
Mit dremol Overheden Allaaf!
Reinhard Lacher
Pressereferent und Schriftführer
Quellennachweis:
Rhein-Sieg-Rundschau
Mucher Fenster
Interne Unterlagen